Wie funktionieren die Nieren?
01. Wo liegen die Nieren?
In der Regel hat jeder Mensch zwei Nieren. Sie liegen in Höhe der unteren Rippen rechts und links neben der Wirbelsäule. Die rechte Niere liegt dabei etwas tiefer als die linke. Lage und Form der Nieren sind bei Frauen und Männern gleich.
02. Wie groß sind die Nieren?
Bei einem gesunden Menschen ist eine Niere mit ihrer typischen bohnenartigen Form ungefähr 10-12 Zentimeter lang, 5-6 Zentimeter breit und 2-4 Zentimeterdick. Damit ist eine Niere etwa faustgroß. Eine Niere wiegt etwa 150-180 Gramm. In Bezug auf ihr Gewicht ist die Niere das Organ, das am besten durchblutet ist.
03. Aufbau und Funktion der Nieren
Der Aufbau der Nieren ist perfekt an ihre Funktion angepasst. So erfolgt:
die Urinherstellung in der Nierenrinde,
die Urinaufbereitung in der Nierenrinde und dem Nierenmark
und die Urinausscheidung in den Nierenkelchen und dem Nierenbecken.
Aufbau der Nieren
Nierenkapsel
Als lebenswichtiges Organ sind die Nieren gut geschützt und werden von der sogenannten Nierenkapsel umschlossen. Diese besteht aus drei Schichten. Von innen nach außen sind das:
eine dünne, straffe Schicht aus Bindegewebe (Bindegewebskapsel),
eine Fettschicht als Polsterung (Fettkapsel)
und eine straffe bindegewebige Hülle (Nierenfaszie).
Nierenrinde
In der Nierenrinde wird der erste Urin (Primärharn) gebildet. Die Nierenrinde ist eine 1 cm breite Schicht direkt unter der Nierenkapsel. Sie enthält pro Niere zwischen 200.000 und 2 Millionen winzige Blutgefäßknäuel. Das sind die Nierenkörperchen, in der Fachsprache auch Glomeruli genannt. In den Glomeruli fließt Blut durch siebartige Gefäßchen, wodurch etwa 180 Liter Primärharn pro Tag gebildet werden. Ein gesunder Nierenfilter hält dabei den Großteil der Eiweiße in dem Blut zurück.
Nierenmark
Der Primärharn enthält noch viele Bestandteile, die für den Körper wertvoll und nützlich sind, wie Wasser, Salze und Nährstoffe. Deshalb wird in einem nächsten Schritt der Großteil dieser Substanzen wieder in das Blut zurückgeführt. Das geschieht im Nierenmark mithilfe eines Systems aus „Nierenkanälchen“, den sogenannten Tubuli.
Nephrone – die Filtereinheiten der Nieren
Gemeinsam mit einem vorgeschalteten Glomerulus bildet ein Tubulus die eigentliche Filtereinheit der Nieren, das sogenannte Nephron. Eine Niere hat etwa 1 Millionen dieser Nierenfilter (Nephrone). Sie filtern die Schadstoffe aus dem Körper heraus und leiten den Urin über Sammelrohre zur Ausscheidung weiter.
Aufbau der Nephrone
Nierenkelche und Nierenbecken
Über ein System aus Nierenkelchen nimmt das Nierenbecken den Harn auf und leitet ihn in den Harnleiter weiter. Von den rund 180 Litern Primärhahn werden auf diesem Weg lediglich 1,8 Liter Urin pro Tag über den Harnleiter und die Blase ausgeschieden.
04. Was die Nieren noch alles leisten
Neben der Produktion von Urin und dem Filtern von Schad- und Abfallstoffen aus dem Blut übernehmen die Nieren weitere lebenswichtige Aufgaben. Dazu gehört:
Die Produktion des Hormons Erythropoetin (kurz: „Epo“).
Das Hormon wird in die Blutbahn abgegeben und reguliert im Knochenmark die Neubildung roter Blutkörperchen. Diese sind wichtig für die Sauerstoffaufnahme in das Blut und den Transport von Sauerstoff zu den Körpergeweben.Die Bildung von Renin.
Renin ist ein Eiweiß, das wesentlich an der Regulation des Blutdrucks beteiligt ist und den Flüssigkeits- und Salzhaushalt beeinflusst.Die Regulation des Salzhaushaltes.
Entlang der Nierenkanälchen werden in gesunden Nieren zu jeder Zeit genau die Salze im Körper behalten, die noch gebraucht werden. Und das unabhängig davon, was wir täglich essen und trinken.Die Regulation des Säure-Basen-Haushalts.
Der Säurewert im Blut (pH-Wert) ist in engen Grenzen reguliert. Das Einhalten dieser Grenzen ist lebenswichtig. Auch das bewerkstelligen die Nierenkanälchen.Die Produktion von aktivem Vitamin D.
Aktives Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung und dem Primärharn. Kalzium ist für das Knochenwachstum und die Knochenstabilität wichtig.
05. In aller Kürze
Bundesverband Niere: Aufgaben und Funktion der Niere.
Wie findest Du diesen Beitrag?